
Erster Kontakt

Erster persönlicher Kontakt mit dem NABU
(früher "DBV - Deutscher Bund für Vogelschutz)
1971 Pfingstlager des Landesverbandes Ba-Wü bei Neidlingen auf der Schwäbischen Alb

Der Beginn 1971 bis 1980
Erste Info-Veranstaltung, erste Projekte, intensive Gruppenerlebnisse
Erste öffentliche Info-Veranstaltung 1971
Erstes Projekt: "Dürre Berg" bei Billigheim;
Grundstück wurde von der neu gegründeten Gruppe Mosbach aufgekauft
und machten zum Schluss 8.000,- DM gut
Erste öffentliche Info-Veranstaltung 1971
1/41
1981 bis 2000 I
Projekte, Mitgliederbetreuung, Vereinsführung
Aus einer aufgelassenen Lehmgrube wird die Sondermülldeponie Billigheim 1981
Wasser wird abgepumpt, erste Gebäude entstehen
Die erste NABU-Familienfreizeit 1996 (siehe WEB-Seite dort)
Aus einer aufgelassenen Lehmgrube wird die Sondermülldeponie Billigheim 1981
1/71
1981 bis 2000 II
Aktionen, Veranstaltungen, Programmbeispiele, Arbeiten für öffentliche Auftraggeber
Unsere ersten Renaturierungspläne für das jetzige NABU-Schutzgebiet "Rote Erde" (siehe Projekte)
Slogan unserer Obstbaumaktivitäten seit 1984 mit dem selbstentwickelten Label.
Div. Arbeiten für öffentliche Auftraggeber z.B. 1990 Ökol Bewertung Flurb. Gottersdorf
Unsere ersten Renaturierungspläne für das jetzige NABU-Schutzgebiet "Rote Erde" (siehe Projekte)
1/31
bis heute I
Aus der vielfältigen Arbeit resultierten viele Umwelt- und Naturschutzpreise; einige Beispiele
Distelhäuser Förderpreis Natur 1984/ ´85/ ´86
"Vorbildliche Bürgeraktion" Land Ba-Wü 1985
Ehrenamtspreis 2011 für Ch. Thumfart
Distelhäuser Förderpreis Natur 1984/ ´85/ ´86
1/15
2000 bis heute II
Viele Aktiviäten aus dieser Zeit finden sich in den anderen Rubriken dieser WEB-Seite.
Weitere Detaildarstellungen würden die Kapazität dieser Seiten sprengen.
Über 100 Projekte verwirklichten wir in den 50 Jahren unseres Bestehens bis 2021
Über 100 Projekte verwirklichten wir in den 50 Jahren unseres Bestehens bis 2021
1/1